Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit dem Umbau auf zwei Einzelvergaser ? Wenn ja, welche kämen in Frage? Gibt es auch Bilder zu so einem Umbau?
Fragen über Fragen.....
Grüße aus Hessen, 500ervisa
Umbau auf Zwei Einzelvergaser
Re: Umbau auf Zwei Einzelvergaser
hi
erik
hab ich nie probiert, aber an welchen motor denkst du?500ervisa hat geschrieben:hat jemand Erfahrung mit dem Umbau auf zwei Einzelvergaser ?
erik
500 (57), 650T (62), 650TR (66), OT: 700AP/3 (71), 700AP/4 (71)
Re: Umbau auf Zwei Einzelvergaser
Hallo,
vor ein paar Wochen hat jemand in der Bucht zwei Bing Vergaser versteigert. Die sind für über 300 Euronen weggegangen. Ich weiß aber nicht was für Bing das waren. Bing hat Vergaser für Zweiräder, Flug und Stationärmotoren produziert. Hilfreiche Seite: http://www.ruddies-berlin.de/index2.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Beim Freundeskreis in den Kleinanzeigen verkauft jemand einen orangen Puch mit Einzelvergasern. 2 36er Dellorto.
Die die da noch liegen sind aber keine Dell orto oder? Das könnten Bing sein. Schauen so aus wie die in der Bucht. Ich finde die Ansteuerung um den Gaszug zu synchronisieren ja interessant. Das schaut nicht nach Bastellösung aus.
So darf mein Motörli später auch ausschauen
Wie ist Dein Motor ausgestattet?
Grüße
Andreas
vor ein paar Wochen hat jemand in der Bucht zwei Bing Vergaser versteigert. Die sind für über 300 Euronen weggegangen. Ich weiß aber nicht was für Bing das waren. Bing hat Vergaser für Zweiräder, Flug und Stationärmotoren produziert. Hilfreiche Seite: http://www.ruddies-berlin.de/index2.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Beim Freundeskreis in den Kleinanzeigen verkauft jemand einen orangen Puch mit Einzelvergasern. 2 36er Dellorto.
Die die da noch liegen sind aber keine Dell orto oder? Das könnten Bing sein. Schauen so aus wie die in der Bucht. Ich finde die Ansteuerung um den Gaszug zu synchronisieren ja interessant. Das schaut nicht nach Bastellösung aus.
So darf mein Motörli später auch ausschauen

Wie ist Dein Motor ausgestattet?
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Snoop am Di 16. Nov 2010, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
650 T Bj. 63 "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Re: Umbau auf Zwei Einzelvergaser
ach und hier noch dier Brachialvariante mit zwei Doppelvergasern.
Andreas
wild oder?Andreas
650 T Bj. 63 "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Re: Umbau auf Zwei Einzelvergaser
Hi Leute,
ich denke dabei natürlich an meinen Visa-Motor. Aber bevor ich einen Riesen Aufwand betreibe mit den Vergasern würde ich halt schon gerne wissen ob die ganze Arbeit sich überhaupt lohnt - nicht nur optisch, sondern auch vortriebsmäßig....
Mein original Vergaser ist ein Weber 32/34 DMTC. Ist im Moment auch schon ganz nett.....
Danke schonmal für die Bilder!
Gruß, 500ervisa
ich denke dabei natürlich an meinen Visa-Motor. Aber bevor ich einen Riesen Aufwand betreibe mit den Vergasern würde ich halt schon gerne wissen ob die ganze Arbeit sich überhaupt lohnt - nicht nur optisch, sondern auch vortriebsmäßig....
Mein original Vergaser ist ein Weber 32/34 DMTC. Ist im Moment auch schon ganz nett.....
Danke schonmal für die Bilder!
Gruß, 500ervisa
Re: Umbau auf Zwei Einzelvergaser
hab ich mir gedacht.500ervisa hat geschrieben:ich denke dabei natürlich an meinen Visa-Motor
das einzige was ich dir sagen kann ist, dasz die sache schon ein wenig abgestimmt sein musz. d.h.wenn du da nicht auf erfahrungswerte vom citroen zurueckgreifst, wuerde ich persoenlich mir das nicht antun. ganz allgemein kannst du davon ausgehen dasz du als mehraufwand die synchronisation der beiden dinger hast.
erik
500 (57), 650T (62), 650TR (66), OT: 700AP/3 (71), 700AP/4 (71)
Re: Umbau auf Zwei Einzelvergaser
Hi!
Grundsätzlich liegt der Vorteil der einzelnen Vergaser in der Möglichkeit, die Länge und Ausführung des Ansaugweges zu optimieren.
Bei den Puchmotoren ist durch die Boxerauslegung und den einen Einfach-, Register- oder Mehrfachvergaser der Ansaugkrümmer mehr oder weniger gleich ausgeführt.
Variationen sind meist nur im Durchmesser möglich, die Länge ist bei Einhalten vernünftiger Radien nicht änderbar.
Gerade kurze Ansaugwege sind aber bei hoher Leistung im oberen Drehzahlbereich notwendig.
Lange Ansaugwege erhöhen eher das Drehmoment eínes Motors im unteren und mittleren Drehzahlbereich.
Zwei Einzelvergaser lassen also unterschiedliche Ansaugkrümmer mit ganz kurzen Ansaugwegen zu, wie lange man den Krümmer wählt, welche Bedüsung daraus notwendig wird und wie die Vergaserbetätigung synchron wird, das bedarf sicherlich mehr als plug and play...
Also: wenn überhaupt, dann würde ich ein erprobtes System übernehmen oder kopieren oder bei altbewährtem bleiben... Also Einfachvergaser Solex 40 PID oder Zenith 32, die Variationen haben auch die meisten drin.
Was den VISA Motor angeht: Sorry, keine Ahnung, wie der gerne den Sprit reinbekommt, aber machbar ist das sicher auch. Ob der finanzielle Aufwand für ein paar PS lohnt ist immer zu hinterfragen, wenn es funktioniert ist das Geld meist schnell vergessen, wenn aber nicht... naja
lg
N, der seinem 680 ccm Monster (huaaaha) seit eigentlich immer schon einen Solex 40 PID mit Hölbl Sport Bedüdung gönnt...
Grundsätzlich liegt der Vorteil der einzelnen Vergaser in der Möglichkeit, die Länge und Ausführung des Ansaugweges zu optimieren.
Bei den Puchmotoren ist durch die Boxerauslegung und den einen Einfach-, Register- oder Mehrfachvergaser der Ansaugkrümmer mehr oder weniger gleich ausgeführt.
Variationen sind meist nur im Durchmesser möglich, die Länge ist bei Einhalten vernünftiger Radien nicht änderbar.
Gerade kurze Ansaugwege sind aber bei hoher Leistung im oberen Drehzahlbereich notwendig.
Lange Ansaugwege erhöhen eher das Drehmoment eínes Motors im unteren und mittleren Drehzahlbereich.
Zwei Einzelvergaser lassen also unterschiedliche Ansaugkrümmer mit ganz kurzen Ansaugwegen zu, wie lange man den Krümmer wählt, welche Bedüsung daraus notwendig wird und wie die Vergaserbetätigung synchron wird, das bedarf sicherlich mehr als plug and play...
Also: wenn überhaupt, dann würde ich ein erprobtes System übernehmen oder kopieren oder bei altbewährtem bleiben... Also Einfachvergaser Solex 40 PID oder Zenith 32, die Variationen haben auch die meisten drin.
Was den VISA Motor angeht: Sorry, keine Ahnung, wie der gerne den Sprit reinbekommt, aber machbar ist das sicher auch. Ob der finanzielle Aufwand für ein paar PS lohnt ist immer zu hinterfragen, wenn es funktioniert ist das Geld meist schnell vergessen, wenn aber nicht... naja
lg
N, der seinem 680 ccm Monster (huaaaha) seit eigentlich immer schon einen Solex 40 PID mit Hölbl Sport Bedüdung gönnt...
Steyr Puch 500 S... steht für Scheibenbremsen, oder?